![]() |
|
Seit Mitte der Achtziger werden in meiner Werkstatt E-Gitarren, akustische Gitarren und Bässe repariert. Bünde, Risse, Kopfbrüche - es gibt viele Wege eine Reparatur durchzuführen und den Klang und die (Be-) Spielbarkeit eines Instrumentes zu optimieren. Was zählt, ist der Wunsch des Kunden. Ein Beratungsgespräch ist der erste Schritt zu einer gelungenen Reparatur und Voraussetzung für zufriedene Kunden. Seit einiger Zeit arbeite ich auch für eine wachsende Zahl von Musikfachgeschäften, die ihre Kunden somit einen kompetenten Reparaturservice anbieten können. |
|
|
![]() |
|
Im Wartezimmer... | Kopfbruch... | "Django"-Modell: gebrochene Kopfplatte - fehlende Teile werden ersetzt |
|
|
|
|
|
So kam sie in meine Werkstatt... | Während der Genesung... | Fräsvorrichtung für Kopfbruchverstärkung | |
|
|
![]() |
|
Zargenrisse werden verleimt | Gesplinteter Riss | Deckenrissfutter von innen | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Gretsch mit gebrochenem Halsstab | Neuer Halsstab mit neuem Griffbrett | Das Resultat | |
|
|
|
|
Ein schöner Fund auf dem Dachboden.. | Gerichteter Hals wird eingeleimt.. | Fertig! | |
![]() |
![]() |
||
Neubundierung | "Django"-Modell: Bindings werden erneuert |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Framus "Hollywood" Bj. ca. 1958, Kopfplatte wird neu angesetzt |
Griffbrett und Kopfplatte werden verleimt |
Griffbrett wird abgerichtet |
|